Gehen wir zu arglos mit unseren Daten um?
Welche Daten erzeugen wir überhaupt jeden Tag?
Und wer interessiert sich für diese Daten?
Ein Leben ohne Smartphone – heute nahezu undenkbar!
Arglos nutzen Kinder und Jugendliche (vgl. Jim- und Kim-Studien des mpfs.de) ihr Smartphone jeden Tag.
Ob Spiele-Apps, Messenger- oder Streamingdienste: Wie oft akzeptiert man arglos die Nutzungsbedingungen und installiert ohne groß zu überlegen die entsprechende App. Doch genau dieser arglose Umgang birgt Gefahren. Aber nicht nur bei der Nutzung von Apps werden Daten „ausgespäht“ – auch beim täglichen Surfen im Internet schauen uns „Spione“ über die Schulter und verfolgen unsere Klicks.
Wir werden sozusagen auf Schritt und Klick überwacht.

Und welche Daten generiert die Ki daraus?
Laden Sie ein Bild in das Analysewerkzeug hoch und finden Sie es selbst heraus!
Jetzt spielen! – Unsere Security-Apps für Kids und Erwachsene!

Spielt die Detektivsaga – Im Königreich der Daten (geeignet für Kinder ab 6!)!
Einfach hier im Browser anklicken – kein Download erforderlich!

Oder die Version für fortgeschrittene Internet-User: CyberMyths!
Schafft ihr es, bis zum geheimen Level?
WhatsApp – ein sicherer Messengerdienst, oder?
Bei WhatsApp werden die Nachrichten doch Ende-zu-Ende verschlüsselt sicher übertragen, oder?
Und keiner kann sie mitlesen, oder?

WhatsApp ist als Kommunikations-App bei vielen Firmen und Behörden in Deutschland verboten, weil der Einsatz nicht rechtskonform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie hier:
WhatsApp-Verbot im Unternehmen: DSGVO-konforme Messenger, Alternativen und Lösungsmöglichkeiten
Die Datenschutz-Grundverordnung und das Whatsapp-Problem von Unternehmen
Datenschutzrechtliche Warnung vor TEMU

Die App kann während der Ausführung Programmcode nachladen und auch ausführen!
Die App hat zudem Zugriff auf Kamera, Mikrofon, Speicher, Standort, Sensoren – auch im Hintergrund!

„Die TEMU-App-Software weist alle Merkmale der aggressivsten Formen von Malware/Spyware auf.“ Quelle: grizzlyreports.com
Temu droht derzeit eine Geldbuße von bis zu sechs Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes. Die EU ermittelt derzeit (07/2025) wegen Verstoß gegen das Digitalgesetz (u.a. wegen Verwendung süchtig machender Gestaltungsmerkmale des Marktplatzes). (Quelle: Sueddeutsche.de)
Nutzen Sie Facebook, oder Instagram?

Pay or Okay? => Zahlen für Ihr Grundrecht auf Privatspähre?
28 NGOs fordern EU-Behörden zur Ablehnung des Bezahlsmodells auf
Riskieren Sie auf den folgenden Seiten einen Blick hinter die Kulissen mit dem Geschäft Ihrer persönlichen Daten:
Frage:
Welche Internet-Suchmaschine nutzen Sie am häufigsten?
Google?
Und was können die Algorithmen von Google aus Ihren Suchanfragen ableiten?
Viel mehr als Sie ahnen!

Kann man nur anhand der Daten von den Suchanfragen einer Person das Leben dieses Menschen rekonstruieren?
Seine Art zu Denken, zu Handeln – seine Wünsche, Ängste, Probleme?
Machen Sie den Selbsttest! – (Dauer: ca. 1 h) – Sie werden überrascht sein!
Ist die Idee der Autonomie jedes Einzelnen im Digitalzeitalter überholt?
Das vollständige, interaktive MadeToMeasure-Projekt:

https://madetomeasure.online
(Ein Experiment der Berliner Künstlergruppe Laokoon)
+++ Seit 15.05.2021: deine WhatsApp-Daten gehören nun offiziell Facebook: +++:

Wollen Sie wirklich, dass Firmen wissen, wo Sie sich in jeder Minute Ihres Lebens aufhalten?
Wenn Sie WhatsApp nutzen, weiß es Facebook (und dadurch andere Firmen, siehe Facebook AGBs)!
Ihre Tracking-Daten werden weiterverkauft!
Wohin gehen Sie denn häufig zur gleichen Zeit? In welche Schule? In welche Uni? In welche Firma? Und warum gehen Sie da plötzlich nicht mehr hin? Krankheit? – Urlaub? – Kündigung? – Facebook und andere Apps wissen es!).
Und für welche Unternehmen wären diese Daten denn interessant (und kaufenswert)? Versicherungen? Banken? Behörden?
Ein interessanter Beitrag der New York Times:

Klicken Sie auf das obige Bild oder hier um die Enthüllungen zu Live-Trackingdaten von Millionen von Smartphones zu sehen.
Ziel: Sie möglichst genau zu charakterisieren, Ihre Interessen herauszufinden, Ihre Bedürfnisse und Schwächen, Unsicherheiten, Krankheiten und Suchtpotentiale auszunutzen – bis hin dazu, dass Algorithmen Ihre Gemütszustände und Ihre zukünftigen Entscheidungen im Voraus berechnen um daraus Profit zu schlagen.
Die Algorithmen bei Google, Youtube, Amazon, ebay, Facebook, u.a. wissen, wie man Sie zu Ihren nächsten Entscheidungen lenkt.
Hier ein Interview (Englisch-Original) zum obigen Beitrag der New York Times:
https://www.pbs.org/newshour/show/why-we-should-take-digital-privacy-and-governance-more-seriously
EU Bußgeld gegen TikTok – 530 Mio. Euro wegen illegaler Datenübertragungen

Nicht nur, dass die App viele Zugriffsrechte auf die Daten eines Smartphones verlangt. Die Entwicklungsfirma ByteDance hat ihren Firmensitz in China, wo sie mit anderen Datenanalysefirmen kooperiert.
Die irische Datenschutzkommission (Data Protection Commission, DPC) hat das Unternehmen 2025 mit einer Geldstrafe in Höhe von 530 Millionen Euro belegt. Der Vorwurf: Illegale Datenübertragung.
Konkret verstösst TikTok laut DPC gegen zwei zentrale Artikel der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Artikel 46 Abs.1, der die Bedingungen für internationale Datenübermittlungen regelt, sowie Artikel 13(1)(f), der regelt, wie TikTok den Datenaustausch an seine User kommunizieren muss (Transparenzanforderung). Die Vorwürfe wiegen schwer: TikTok habe es versäumt, sicherzustellen, dass die Daten europäischer Nutzer in China denselben Schutz geniessen wie innerhalb der EU. Heisst: TikTok hat personenbezogene Daten europäischer Nutzer illegal nach China übertragen.
Quelle: Digitec.ch
Bildquelle: Screenshot von Exodus Privacy – siehe unter „Do it yourself„
Buchtipps:

„Das Zeitalter des Überwachungs-Kapitalismus“
(campus 2018)
Sorgen einige, wenige Firmen durch eine beispiellose Asymmetrie des Wissens für neue Formen sozialer Ungleichheit? Sind wir als Internet- und App-Nutzer unbezahlte Arbeitskräfte, indem wir unsere Daten liefern und uns dabei enteignen lassen? Geben wir uns zu leicht den Vorgaben von Algorithmen hin?
ISBN-13: 978-3-593-50930-3

„Inside Facebook – Die hässliche Wahrheit“ (Fischer 2021)
Können Wahlen durch Algorithmen und wenigen Personen manipuliert werden? Werden Soziale Netzwerke dadurch zu einer Gefahr für die Demokratie?
„Das Buch gewährt einen Blick hinter die ohnehin schon brüchig wirkende Fassade von Facebook. Das Beunruhigende: Dahinter sieht es offenbar noch schlimmer aus, als man ohnehin schon erwartet hatte.“ (Lisa Hegemann ― ZEIT Online Published On: 2021-07-23)
ISBN-13: 978-3100000668